Die Malta Gaming Authority (“Lotterie- und Glücksspielbehörde Malta”) hat gerade ihren Jahresbericht für 2018 veröffentlicht. Zum allerersten Mal wurde dort eine ganze Reihe an Statistiken offengelegt, wozu auch eine Zusammenfassung aller iGaming Aktivitäten von Seiten der Organisation sowie ein Protokoll über andere ausgeführte Pflichten und Aktivitäten gehören.
Die hoch geachtete Glücksspielbehörde legte bei der Erklärung ihres Berichtes einen besonderen Wert auf verschiedene Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die externe und interne Regulierung von Glücksspiel zu verbessern. Dazu gehört das Bemühen um bessere Anti-Geldwäsche-Systeme in Glücksspielbetrieben sowie auch das verstärkte Erzwingen, dass sich die Betreiber in diesem Zusammenhang besser an die Regeln halten. Hilfreich bei der Durchsetzung und Vollstreckung dieser Maßnahmen war unter anderem auch ein neues Glücksspielgesetz, das am 1. August 2018 in Kraft getreten ist.
Ein wahrhaft bemerkenswerter Aspekt dieses Berichtes ist ein Protokoll aller Vollstreckungsmaßnahmen, die 2018 von der Regulationsbehörde durchgeführt worden sind. Dazu gehören 16 Bekanntmachungen von Verwarnungen und ganze 73 Bekanntmachungen von Verletzungen bestimmter Vorschriften. Die Zahlen erscheinen recht hoch, sind aber nichts im Vergleich zu den 139 Geldstrafen, die in diesem Jahr über Glücksspielbetreiber verhängt worden sind.
Darüber hinaus wurde offenbart, dass die MGA ihre Glücksspiellizenzen gar nicht so schnell vergibt, wie man es vielleicht denkt. Bei insgesamt 209 Anträgen für eine derartige Lizenz, wurde dieses Ansuchen letztes Jahr bei 63 Unternehmen bzw. Individuen abgelehnt, wobei auch nur 93 Antragsteller bis jetzt ihre offizielle Zusage erhalten haben. Viele Anträge hängen also nach wie vor im offiziellen Prüfungsverfahren.
Es ging in dem Bericht aber nicht nur um Geldstrafen oder die Durchsetzung von Gesetzesvorschriften. Ein großer Teil handelt nämlich auch von den erzielten Einnahmen durch Glücksspiel im Geschäftsjahr 2018, wo immerhin Umsätze in Gesamthöhe von 75,2 Millionen EUR erwirtschaftet worden sind. Das bedeutet eine Steigerung von 14 % im Vergleich zum Vorjahr, in dem eine Gesamtsumme von 66,3 Millionen EUR gemeldet wurde. Der Glücksspielmarkt entspricht in Malta also in etwa 13 % der Gesamtwirtschaftsleistung und steigt damit zum drittstärksten Wirtschaftssektor dieses Landes auf.
Nachdem der Bericht für 2018 abgeschlossen und als ein Riesenerfolg präsentiert worden war, legte die MGA auch ihre Vorhaben für 2019 dar. Heathcliff Farrugia, CEO bei der MGA, lobte sein Unternehmen für dessen außergewöhnliche Leistungen im Jahre 2018 und stellte dabei auch in Aussicht, dass 2019 ein ebenso produktives Jahr sein werde. Er fügte hinzu, dass der Fokus im neuen Geschäftsjahr auf dem Ausbau der lokalen Rechtsetzungsbefugnis aber auch auf der Implementierung neuer Technologien liegen würde. Solche Arten von Technologien nämlich, welche die Regulationsbehörde letztendlich so stark machen würden wie niemals zuvor.
Copyright © 2023 www.oesterreichischecasinos.at